Wir bewerten dieses Produkt mit 4.5 von 5 Sternen und beziehen uns dabei auf 3 Testberichte.
)
)
Produkteigenschaften
Volumen: 45l
Halterungen für Skier, Snowboard oder Schneeschuhe
Hohe Robustheit
Produktbeschreibung
Der Gregory-Rucksack bietet zahlreiche Halterungen entweder für Skier, ein Snowboard, Eisgeräte oder Schneeschuhe. Des Weiteren kann man mit Hilfe von drei Öffnungen immer - auch bei befestigten Skier/etc. - auf das Hauptfach zugreifen. Dank eines robusten und hochwertigen Tragesystems können auch schwerere Lasten einfach befördert werden. Zudem ist der Einbau eines Trinksystems vorbereitet. Ein weiteres praktisches Feature des Targhee 45 ist das besonders leicht zugängliche Sicherheitsfach für eine Lawinenausrüstung.
Auf dem Blog ich-liebe-berge.ch findet man einen informativen und gut bebilderten Testbericht zu dem Rucksack. In diesem Test erreicht der Gregory Targhee 45 5.3 Punkte. Pluspunkte sind zum Beispiel das komfortable Tragesystem mit der hervorragenden Lastenverteilung, die flexiblen Zugriffsmöglichkeiten auf das Hauptfach sowie die gut funktionierenden Befestigungsmöglichkeiten. Auch das Sicherheitsfach gefällt dem Tester. Als Nachteile werden der Reißverschluss angeführt, welcher recht schnell kaputt ging sowie die Tatsache, dass manche Befestigungsmöglichkeiten bei Nicht-Gebrauch nicht entfernt werden können.
Quelle:
ich-liebe-berge.ch
(Stand 30.09.2016)
Auch auf dem englischsprachigen Portal backpackgeartest.org findet man einen ausführlichen Testbericht zu dem Gregory-Rucksack. So lobt der Verfasser hier vor allem den rückseitigen Zugriff auf das Hauptfach und den hohen Tragekomfort. Kritik übt der Redakteur hingegen an der Wasserschlauchführung.
Quelle:
www.backpackgeartest.org
(Stand 30.09.2016)
Eine Durchschnittsbewertung von 4,3 Sternen erreichte der Gregory auf bergfreunde.de. Die Kunden gaben das gute Tragesystem, die einfache Beladbarkeit, Preis-Leistung, gute Detaillösungen, Tragekomfort und individuelle Anpassbarkeit als Vorteile an. Wenige Käufer empfanden den Backpack als schwer und die Ventilation als optimierungsbedürftig.
Quelle:
www.bergfreunde.de
(Stand 30.09.2016)